News

Stadtwerke Schrobenhausen gestalten Klimatage mit Partnerstadt Schwetzingen aktiv mit

von Administrator (Kommentare: 0)

Zum Bild: Andreas Herschmann erläutert den Teilnehmern die Funktionsweise moderner Windräder

Stadtwerke Schrobenhausen gestalten Klimatage mit Partnerstadt Schwetzingen aktiv mit

Die Stadtwerke haben sich  maßgeblich an den diesjährigen Klimatagen beteiligt, die im Zeichen der lebendigen Partnerschaft zwischen Schrobenhausen und Schwetzingen standen. Ziel der Veranstaltung war es, den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern sowie den Begleitpersonen aus Schwetzingen einen praxisnahen Einblick in zukunftsweisende Umwelt- und Energiethemen zu geben.

Eine Delegation aus Schwetzingen, bestehend aus 18 Schülerinnen und Schülern des Geographie-Leistungskurses am Hebel-Gymnasium mit ihrem Lehrer Franz Puschner, sowie Bürgermeisterin Lisa Schlüter, der Partnerschaftsreferentin und der Klimaschutzbeauftragten, wurde herzlich empfangen. Seitens Schrobenhausens nahmen die Umweltreferentin, das Öffentlichkeitsamt und der Klimaschutzmanager an den Aktionen der Stadtwerke teil, um die Gäste umfassend zu betreuen und den Austausch zu fördern.

 

Einblicke in Abwasserwirtschaft und Wärmeerzeugung

Am Montagnachmittag stand eine Führung durch die Zentralkläranlage auf dem Programm. Hier wurde den interessierten Teilnehmern der gesamte Weg des Abwassers – vom Kanal bis zum gereinigten Zustand zurück in den Rollgraben – detailliert erläutert. Ein besonderer Fokus lag dabei auch auf der Frage, wie die Wärme auf dem Gelände der Zentralkläranlage für das Wärmenetz der Schrobenhausener Altstadt erzeugt wird, was den Besucherinnen und Besuchern die Bedeutung lokaler Energiegewinnung näherbrachte.

 

Windkraft live erleben

Der Dienstagmorgen führte die Gruppe zu den Windkraftanlagen in Pfaffenhofen. Unter der fachkundigen Leitung von Andreas Herschmann, Vorstandsvorsitzender der Bürgerenergiegenossenschaft (BEG) Pfaffenhofen, erhielten die Teilnehmer umfassende Informationen zur Funktionsweise und Bedeutung der Windenergie als Säule der nachhaltigen Energieversorgung.

 

Gelungener Austausch für den Klimaschutz

Die Klimatage waren eine durchweg gelungene Veranstaltung mit äußerst interessierten Teilnehmern. Sie boten eine hervorragende Plattform für den Austausch über aktuelle Umweltthemen und stärkten die partnerschaftlichen Beziehungen zwischen Schrobenhausen und Schwetzingen im gemeinsamen Engagement für den Klimaschutz.

Besuch von der Regenbogengruppe aus dem Taka-Tuka-Kindergarten

von Administrator (Kommentare: 0)

Gestern durften wir die Regenbogengruppe bei uns auf der Kläranlage begrüßen. Die Kinder hatten die Gelegenheit, durch einige spannende Versuche einen Einblick in die faszinierende Welt des Abwassers zu gewinnen. Es war schön zu sehen, wie neugierig und interessiert die jungen Besucher waren! Zum Abschluss gab es eine kleine Stärkung mit leckeren Butterbrezen – eine perfekte Gelegenheit, um das Erlebnis gemeinsam ausklingen zu lassen.

Woher kommt unser Trinkwasser, unser Lebensmittel Nr. 1 - Besichtigung am 09. Juli 2025

von Administrator (Kommentare: 0)

„Woher kommt unser Trinkwasser, unser Lebensmittel Nr. 1?“, dieser zentralen Frage gingen 35 interessierte Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Schrobenhausener Umwelttage nach. Eine exklusive Führung der Stadtwerke Schrobenhausen, in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule (VHS) Schrobenhausen organisiert, bot faszinierende Einblicke in das Gewinnungsgebiet Nord der städtischen Wasserversorgung.

Unter fachkundiger Leitung erhielten die Teilnehmer einen umfassenden Blick hinter die Kulissen. Dabei gab es nicht nur interessante Informationen über die bestehenden Wasserversorgungsanlagen aus den 1960er Jahren, sondern auch spannende Anekdoten vom Wassermeister Thomas Hammer selbst. Besonderes Interesse galt dem aktuellen Stand der Baustelle zur Ertüchtigung der Wasserversorgung Nord.

„Ab 2026 werden die Wasseraufbereitung, der Hochbehälter und die Drucksteigerung aus dem neu errichteten Betriebsgebäude heraus zusammen mit dem Gewinnungsgebiet Süd die rund 16.000 Einwohner Schrobenhausens zukunftssicher mit Wasser versorgen“, erklärte Tobias Zimmermann, Bereichsleiter Wasserwirtschaft. Die Stadtwerke versorgen die Bürger jährlich mit rund 900.000 m³ Trinkwasser über ein 115 km langes Hauptnetz und 70 km Hausanschlussleitungen.

Stadtwerke-Vorstand Sebastian Brandmayr fasste die Bedeutung der Veranstaltung zusammen: „Diese Führung zeigt wieder deutlich: Trinkwasser ist und bleibt weiterhin unser Lebensmittel Nummer 1.“

 

Excursion zur Windkraftanlage am 10. Juli 2025

von Administrator (Kommentare: 0)

Wie funktioniert eine Windkraftanlage – und wie kann sie verantwortungsvoll im Wald umgesetzt werden?

Bei einer geführten Exkursion konnten interessierte Bürgerinnen und Bürger eine bestehende Windkraftanlage im Waldgebiet bei Tierhaupten besichtigt. Vor Ort erhielten die Teilnehmer spannende Einblicke in die Technik und die praktische Umsetzung erneuerbarer Energien. Fachleute der Bayerischen Staatsforsten beantworteten alle Fragen zur Nutzung von Waldflächen für Windkraftanlagen. Auch die Bürgermeister der angrenzenden Gemeinden berichteten von ihren Erfahrungen – von der Planungsphase bis zum Bau der Anlagen.

Diese Veranstaltung bot eine wertvolle Gelegenheit, mehr über nachhaltige Energiegewinnung im Einklang mit dem Waldschutz zu erfahren.

Mehr Informationen zum Thema Windenergie erfahren sie unter:

windkraft-sob.de

Die Stadtwerke bei den Umwelttagen auf dem Rathausplatz am 10. Juli 2025 - Ein voller Erfolg!

von Administrator (Kommentare: 0)

Wie jedes Jahr waren wir auch diesmal wieder mit unserem Stand bei den Umwelttagen auf dem Rathausplatz vertreten und haben den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern spannende Einblicke in die Welt des Wassers geben können.  
Dieses Jahr durften wir 13 Schulklassen am Stand begrüßen und haben ihnen die Möglichkeit geboten, unser Wasser direkt vor Ort zu verkosten. Die Schülerinnen und Schüler waren sehr interessiert und freuten sich zusätzlich noch aufgrund der warmen Temperaturen über eine „Abkühlung“.
Wir bedanken uns herzlich bei allen, die den Tag mitgestaltet haben, und freuen uns schon auf die nächsten Umweltveranstaltungen.